Stiftungsleitfaden
Welche Rolle und Antworten haben Stiftungen angesichts der größten Krise des Jahrhunderts? Wie kann jede Stiftung eine Klimaperspektive in ihr Portfolio bringen? Unser Leitfaden zum Thema „Klimawandel – Wie jede Stiftung Teil der Lösung wird“ geht genau diesen Fragen nach, stellt spannende Fallbeispiele vor und liefert praktische Tipps, die sofort angewendet werden können.
„Der Leitfaden ist eine wertvolle Ressource für Stiftungen und Förderer aus allen Sektoren, die sich fragen, wie sie zur Bewältigung der Klimakrise beitragen und gleichzeitig ihrem Kernanliegen treu bleiben können.“
Sandrine Dixson-Declève, ehemalige Co-Präsidentin des Club of Rome
Klimawandel: Wie jede Stiftung Teil der Lösung wird
In den letzten Jahrzehnten haben wir große Fortschritte bei der sozialen Gerechtigkeit und der Verbesserung des Lebensstandards erreicht, nicht zuletzt dank der unermüdlichen Anstrengungen vieler verschiedener Akteure, darunter auch Stiftungen rund um den Globus. Doch die globale Erwärmung kann diese hart erkämpften Errungenschaften schnell wieder zunichte machen. Durch den Klimawandel werden bestehende Ungleichheiten verschärft. Er erschwert die Lösung der großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaften stehen.
Aus diesem Grund können es sich Stiftungen und private Spenderinnen auf der ganzen Welt nicht länger erlauben, die Augen vor der globalen Erwärmung zu verschließen. Unser Leitfaden versteht sich als ein erster Schritt, verschiedene Themenfelder miteinander zu verknüpfen. Er veranschaulicht, wie sich die Klimakrise auf Förderportfolios auswirkt, und zeigt auf, wo Klimaschutzmaßnahmen auch in anderen Bereichen Nutzen bringen. Im Zentrum stehen dabei fünf Schlüsselbereiche, die wir als Klimaschnittpunkte bezeichnen.
Gerechte und
demokratische
Gesellschaften
Gesundheit
Benachteiligte Gruppen
Bildung
Naturschutz
Ausgewählte Fallstudien
Mary Robinson Foundation – Klimagerechtigkeit
„Ich habe den Klimawandel recht spät wirklich begriffen“, sagte Mary Robinson einmal über ihre Zeit als UN-Hochkommissarin. Um das Jahr 2003 herum wurde ihr die soziale Ungerechtigkeit des Klimawandels immer bewusster. Dies führte sie dazu, „climate change“ im Kontext von „climate justice“ zu betrachten. In unserem Interview beschreibt Robinson fünf Dimensionen dieser Ungerechtigkeit, spricht darüber, welche Art von Geschichten funktionieren und erklärt, warum Alarmismus ein schlechter Ratgeber ist. Lesen Sie hier das vollständige Interview in Teil 1 (S.18 bis 20) und Teil 2 (S. 55 und 56.).
Sonia Medina, Geschäftsfüherin Klimawandel, CIFF – Children’s Investment Fund Foundation
Die in London ansässige Stiftung setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in Entwicklungsländern ein, die in Armut leben. Angesichts der Tatsache, dass die Klimakrise die größte Bedrohung für Kinder heute und in Zukunft darstellt, hat CIFF unermüdlich daran gearbeitet, seine Arbeit zu Kinderfragen mit der Minimierung des Risikos der Auswirkungen des Klimawandels zu verbinden. Die Integration einer Klimaperspektive in das Portfolio von CIFF ist daher entscheidend geworden, um die Stiftung bei der Erfüllung ihrer Mission zu unterstützen. Auf den Seiten 57 und 58 des Stiftungsleitfadens erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, mit denen CIFF konfrontiert ist, und warum Monitoring und Tracking von entscheidender Bedeutung sind, um (die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und) einen maximalen Impact zu erzielen.
Blättern Sie durch den Leitfaden
Der vollständige Leitfaden, eine Zusammenfassung, Fallstudien und mehr können am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.
Verfügbare Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
Download Bereich
Hier finden Sie die Englische und Französische Version.
Laden Sie den Stiftungsleitfaden auf Englisch oder Französisch und weitere Inhalte herunter.
Dr. Felicitas von Peter stellt den Stiftungsleitfaden vor
Durch das Laden können Daten an YouTube übertragen werden. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.
Sie können Untertitel in den Videoeinstellungen (über das „Zahnrad“ in der rechten unteren Ecke) aktivieren.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfragen, Kommentare, Rückmeldungen oder Fragen zum Leitfaden an Dr. Johannes Lundershausen und/oder Louis Wilß.